"Baking.hem Palast "
"Brot-Zeit" Workshop's rund um's Brot backen
Exzellent, köstlich Backen im Baking.hem Palast.
Wer wollte nicht schon mal lernen wie man ein gutes Brot bäckt. Das lange frisch bleibt, saftig ist und auch ohne Gewürzzutaten einen herrlichen Geschmack entwickelt.
Diese Workshops sind geeignet für Interessierte:
- die noch nie Brot gebacken haben
- die schon Brot backen, jedoch die Vorzüge der Langzeitführung kennen lernen möchten
- Brot backen im Holzbackofen
- Brötchenkurse
- Laugengebäck
- Sonderkurse aus dem Jahreslauf
Alles rund ums Brot backen, Gebäck und Co. erfahrt ihr von mir Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin und Meisterpreisträgerin 2005).
Ich backe bereits seit den 90er Jahren Brot, seit 2009 backe ich im elektrischen Steinbackofen das Brot für die eigene Familie und auch unsere Gäste kommen in den Genuss. Seit Winter 2024 wird auch im selbst gebauten Holzbackofen gebacken.
2009 war der Beginn, als ich immer öfter gefragt wurde, ob ich mein Wissen in Kursen weitergeben möchte. Seit dem gibt es für Interessierte, Workshops rund ums Brot uns backen.
Zum öffnen auf den roten Balken klicken !
Brot backen im Holzbackofen



Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft frisch aus dem Holzbackofen. Wir backen mit Langzeit-Teigführung.
Wir backen in lockerer Runde mit max. 10 Teilnehmer
- Bauernbrot mit Sauerteig
- Kleingebäck je nach Jahreszeit
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- Wir “ziehen” den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im Holzbackofen und normalen Herd gelingt.
Was lernt ihr noch?
- einheizen des Ofens
- Berechnung der Holzmenge
- Wissenswertes um das Backen im Holzbackofen
- Tipps zum Bau oder Kauf eines Holzbackofens
- Quellen woher bekomme ich mein Material, woher bekommt man Fachwissen
- Trotzdem wie es auch Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Jeder bekommt eine Infoblätter mit Rezepten, Tipps und Tricks
Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Euer eigenes Brot, sowie Anleitung dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
In der Zeit, wenn unser Brot ruht um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's was leckeres aus dem Holzbackofen.
Bitte Mitbringen:
Schürze, 1 sauberes Küchenhandtuch, 1 Frottee -Handtuch, leeres Einmachglas mit großer Öffnung und einen Stoffbeutel für euer Backwerk.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Preis 125.- je Person / Kurszeit 6-7 Stunden
inkl: Getränke und Mittagessen
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 10 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Brot backen im el. Steinbackofen Workshop 6 Std.
Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen mit Langzeitteigführung.
Wir backen zwei Brote,
- Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig
- und z.B.Baguette und Baguettebrötchen mit Hefeteig.
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- Wir backen im elektrischen Steinbackofen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Wir “ziehen” den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Euer eigenes Brot, sowie Anleitung dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
In der Zeit, wenn unser Brot ruht um zu gehen, machen wir Vesperpause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einer Brotzeit oder im Winter Eintopf.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch, leeres Einmachglas mit großer Öffnung, Stofftasche für die Gebäcke.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Buchungspreis 79.- je Person / Kurszeit 6 Stunden
inkl: Getränke und Mittagessen
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
B B B Wochend-Workshop - Sa 8 Std. und So 5 Std.








Brot Brezen Brötchen Wochendworkshop
Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen mit Langzeitteigführung.
Wir backen zwei Brote, Brötchen, Baguette und Laugenbrezen
- Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig und Mischbrot
- Baguette und Baguettebrötchen mit Hefeteig
- Körnerbrötchen
- Laugen- Brezen, -Stangen
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Mitarbeit ist angesagt, jeder arbeitet mit
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot und Brötchen backen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Wir “ziehen” den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Thema Brot backen
- der Sauerteig Herstellung,
- zu Quellstücken und Kochstück.
- wie belauge ich richtig
- Gehzeiten
- wann bedampfe ich wie
Euer eigenes Brot, Brötchen und Brezen, sowie Anleitung dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
In der Zeit, wenn unser Brot ruht um zu gehen, machen wir Pause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einer Brotzeit. Oder je nach Jahreszeit auch ein warmer Eintopf.
Bitte Mitbringen:Schürze, 1 sauberes Küchenhandtuch, 1 Frottee -Handtuch, leeres Einmachglas mit großer Öffnung und einen Stoffbeutel für euer Backwerk.
Zeitplan des Kurses
Samstag 10.00 bis 16 Uhr
Sonntag 10.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrage Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (Hauswirtschaftsmeisterin)
Petra's Kurstermine Termine siehe Veranstaltungskalender.
Preis 195.- je Person inklusive Brotzeit und Getränke.
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 6 Teilnehmern statt.
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Brötchen Workshop 6 Std.
Brötchen die werden immer teurer und werden doch nur noch bei vielen Bäckern als Fertigteiglinge aufgebacken. Leckere Brötchen einfach selber machen.
Wir wagen uns ran, an die an die Brötchen und Baguettes, alles aus verschiedenen Grundteigen.
- Frühstücksbrötchen in verschiedenen Varianten
- Körnerbrötchen
- Baguettebrötchen, Wurzelstangen
- im Frühjahr Bärlauchbrioche Brötchen
- im Herbst Kürbisbrötchen
- verschiedene Oberflächen und ihr Ergebnis
- Tipps zu: Brötchen einfrieren und nach Bedarf aufbacken
- Vergleich: Backen im Steinbackofen und Haushaltsherd
Es gibt viele Informationen rund ums Brötchen backen, das bearbeiten der Oberflächen. Der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Spannend wird‘s mit der Spannung… warum manche Brötchen nicht so ganz wollen.
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Viele Informationen rund ums Brötchen backen, zur Verwendung von Sauerteig oder Hefe, zu Quellstücken und Kochstück...und warum.
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu
- vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
In der Zeit, wenn unser Brot ruht um zu gehen, machen wir Vesperpause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einer Brotzeit oder im Winter Eintopf.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch, eine Stofftasche für die Brötchen zum mit nach Hause nehmen.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Teilnahmepreis 79.- je Person Kursdauer 6 Std.
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Schnupperkurse Brot, Brötchen oder Laugengebäck 4- 5 Std. Freitags
Ein wohlschmeckendes Brot oder gute Brötchen brauchen Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frisch Gebackenem wieder entdecken.
Was Spannendes? Das erfahrt ihr über die Spannung im Kurs.
Wir backen:
- Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig
- oder Brötchen je nach Jahreszeit
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- Wir backen im elektrischen Steinbackofen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Wir “ziehen” im Brotkurs den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Euer eigenes Brot oder die Brötchen, sowie Anleitung dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch, leeres Marmeladen Einmachglas mit großer Öffnung.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Buchungspreis 74.- je Person
inkl: Getränke und Probierpause
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Laugenbrezen & Co. Workshop 6 Std.
Kiliani-Fest, Oktoberfest und Co. jeder kennt das bayrische Lieblingsgebäck, das inzwischen die ganze Welt erobert hat....die "Brezn".
Wir wagen uns ran, an die an die Laugengebäcke aus verschiedenen Grundteigen.
- Brezen wie wird diese geschlungen
- Laugenbrötchen
- Laugenzopf und Flechttechniken
- Laugenkastanien
- verschiedene Belaugungs- und Besalzungsarten
- Tipps zu: Laugengebäck einfrieren und nach Bedarf aufbacken
- Vergleich: Backen im Steinbackofen und Haushaltsherd
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
• Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
• Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
• Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
• Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brezn backen und schlingen
• auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
• Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
• Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
• Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu
vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch, leeres Marmeladen Einmachglas.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Buchungspreis 79.- je Person / Kurszeit 6 Stunden
inkl: Getränke und Mittagessen
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Burger Buns mit Burger essen
Brötchen die werden immer teurer und werden doch nur noch bei vielen Bäckern als Fertigteiglinge aufgebacken. Leckere Brötchen einfach selber machen.
Wir wagen uns ran, an die an die Brötchen und Baguettes, alles aus verschiedenen Grundteigen.
- Burger Buns
- Burger Buns mit Lauge
Es gibt viele Informationen rund ums Brötchen backen, das bearbeiten der Oberflächen. Viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
• Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
• Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
• Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
• Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brötchen backen
• auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
• Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
• Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
• Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu
vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
In der Zeit, wenn unsere letzten Burgerbuns backen, machen wir eine Verkostung: Da gibt's selbst gemachte Burger mit eigenen Brötchen. Jeder kann belegen wie er mag.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Teilnahmepreis 79.- je Person /Kursdauer ca. 5 - 6 Std.
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Besondere Brot backen Workshop 6 Std.



Wir backen je nach Jahreszeit oder zu festlichen Ereignissen.
Wir backen z.B.:
- Vinschgerl und Schüttelbrot
- Zwiebelbrot, Kartoffelbrot,
- Kürbisbrot und Halloween-Geister
- Brot-Suppentassen für's Büffet
- Partybrot z.B. Schinken im Brotteig fürś Silvesterbüffet
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- Wir backen im elektrischen Steinbackofen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Wir “ziehen” je nach Kurs den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch, leeres Einmachglas mit großer Öffnung, Stofftasche für die Gebäcke.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Teilnahmepreis 79.- je Person Kursdauer 6 Std.
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Besondere Mehle Dinkel Emmer Vollkorn Workshop 6 Std.


Wir backen mit besonderen Mehlen.
Wir backen z.B.:
- 2 bis 3 Sorten Brot je nach Teilnehmerzahl
- wir arbeiten mit Kochstück, Brühstück und Quellstücken
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8-9 Teilnehmer
- Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
- Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
- Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
- Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
- Wir backen im elektrischen Steinbackofen
- auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
- Wir “ziehen” je nach Kurs den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
- Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
- Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
- Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
Bitte Mitbringen:
Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch, leeres Einmachglas mit großer Öffnung, Stofftasche für die Gebäcke.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Teilnahmepreis 85.- je Person Kursdauer 6 Std.
Anmeldung erforderlich: Unter Anfrageformular Fragen auch unter 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (ländliche Hauswirtschaftsmeisterin)
Termine aus dem Veranstaltungskalender: max. 8 Teilnehmer möglich, Kurs findet ab 4-6 Teilnehmern statt
Buchung Wunschtermine Konditionen bitte erfragen.
Osterbrot für die Speisenweihe
Zum Osterbrauchtum in Franken zählt auch der Korb für die Speisenweihe. Wir backen ein Osterbrot (Gebildbrot) das wir mit christlichen Symbolen verzieren. Welche Speisen in einen Weihekorb hineinkommen erfahren wir auch an diesem Tag.
Dieser Kurs findet in der Woche vor den Osterfeiertagen statt.
Wir backen zwei Brote,
- Osterbrot mit Sauerteig
- und österliches Hefegebäck.
Wir backen in lockerer Runde mit max. 8 Teilnehmern
• Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen, erfahrt ihr im Kurs.
• Jeder übt aktiv verschiedene Wirk- Falt und Stück-Techniken
• Jeder arbeitet mit, Mitarbeit ist angesagt
• Wir geben viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brot backen
• auch wie es Zuhause im Haushaltsherd prima gelingt
• Wir “ziehen” den Ableger für den Sauerteige, den ihr mit nach Hause nehmt
• Alle Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden
• Jeder bekommt eine Infomappe mit Rezepten, Tipps und Tricks
• Achtung: Wer nicht lange stehen kann, es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu
vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit.
Es gibt viele Informationen rund ums Brot backen, der Sauerteig Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch Zuhause im normalen Herd gelingt.
In der Zeit, wenn unser Brot ruht um zu gehen, machen wir Vesperpause: Da gibt's österliches Brot zu einer Brotzeit.
Petra's Kurstermine Termine/Uhrzeit siehe Veranstaltungskalender.
Teilnahmepreis 79.- je Person Kursdauer 5 - 6 Std. Termine aus dem Veranstaltungskalender
Kurs findet ab mind. 6 - Teilnehmern statt (max. 8 Teilnehmer möglich)
Anmeldung erforderlich: 09763 - 9305631
Kursleitung: Petra (Hauswirtschaftsmeisterin)
VHS Kurse




Kurse die über die VHS Würzburg beworben werden, bitte direkt bei der VHS buchen. Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, werde ich einen Vermerk hinzufügen.
Der Kursinhalt ist identisch mit den oben beschriebenen Kursen.
Die Preise unterscheiden sich zu meinen Kurspreisen, da die VHS eine eigene Preisgestaltung hat.
Wunschtermine Konditionen
Teilnahmekosten für Wunschtermine
bitte erfragen, werden gerade überarbeitet
Für Kinder sind diese Kurse ab dem Alter von 16 Jahren geeignet. Kinder sollten schon vorher regelmäßig gebacken haben. Für eine durchgängige Kurszeit von 5 - 6 Std. sollte eine aufmerksame Teilnahme möglich sein.